Allgemeines

In Tokio ist die Zukunft klein

Dresden (pts021/29.01.2015/14:00) – Die Nanotechnologie gilt als eine der Zukunftstechnologien schlechthin. Es geht um weit mehr, als die bloße Potenzierung derselben Funktion auf kleinerem Raum. Manche Idee, die mithilfe der „Zwerge“ umgesetzt werden kann, liest sich, als würde sie aus einem der Romane des japanischen Erfolgsautors Haruki Murakami stammen. Tokio als Ort der Weltleitmesse „nanotech“ passt. Noch bis zum 30 Januar 2015 läuft die 14. „nanotech“ und gezeigt werden dort die neuesten Trends der Nanotechnologie aus dem „richtigen Leben“. Sachsen ist als wichtiger deutscher Standort dieser Querschnittstechnologie mit 8 Ausstellern vertreten.

Darauf warten die Deutschen

Leipzig (pts012/27.01.2015/11:15) – Im Alltag werden wir häufig zum Warten gezwungen, sei es an der Bushaltestelle oder am Geldautomaten. Das kann manchmal gut tun, ein andermal nerven. Das Online-Portal Kalender-Uhrzeit.de hat die fünf größten Wartezeit-Verursacher recherchiert und gibt Tipps zu deren Überbrückung.

Platz 5 – Warten an der Supermarktkasse

Die Deutschen kaufen am liebsten samstags ihre Lebensmittel ein und verbringen hochgerechnet sieben Tage pro Jahr im Supermarkt. Ganze sechs Stunden davon stehen sie wartend an der Kasse – im Schnitt 6,9 Minuten pro Einkauf. Die Warteschlange an der Supermarktkasse belegt somit Platz 5 im Wartezeiten-Ranking.

Universität Bayreuth: Strukturbiologe Prof. Dr. Paul Rösch mit Ludwig-Schaefer-Award ausgezeichnet

Bayreuth (pts007/23.01.2015/10:00) – Für seine Forschungen zu Allergenen und Antibiotika erhält Prof. Dr. Paul Rösch, Inhaber des Lehrstuhls Biopolymere der Universität Bayreuth sowie Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle (BIOmac) und Mitgründer der ALNuMed GmbH für Lebensmittelanalytik, den Ludwig-Schaefer-Award. Der renommierte Preis der Columbia University (NY) honoriert die wissenschaftlichen Leistungen des Bayreuther Forschers zu Allergenen und Antibiotika

Mit dem Ludwig-Schaefer-Award wird die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rösch für ihre strukturbiologischen Arbeiten zur Entstehung von Allergien und zur Entwicklung neuer Antibiotika ausgezeichnet. In den vergangenen Jahren hat die Bayreuther Forschergruppe wesentliche Beiträge zur Aufklärung der räumlichen Struktur von Proteinen und Nukleinsäuren mit Hilfe der magnetischen Kernresonanzspektroskopie (nuclear magnetic resonance = NMR) geleistet.

Priva: Automation fördert Nachhaltigkeit

Mainz (pts013/15.01.2015/11:00) – Professionelle Gebäudeautomation ist die Grundlage für hohe Nachhaltigkeit. Und das zeigt die Hauptverwaltung von Werner & Mertz in Perfektion. Das für die Marken Erdal und Frosch bekannte Unternehmen wurde jetzt als erste Industrieverwaltung Deutschlands mit dem „LEED Platinum“, dem höchsten Nachhaltigkeits-Zertifikat, ausgezeichnet. Die Heiz- und Kühlanlage des Baus arbeitet dank intelligenter Regeltechnik von Priva Building Intelligence besonders energieeffizient, ohne das dabei genutzte Brunnenwasser zu belasten. werner-mertz.de

welltec: Wasserspender im Wartezimmer

Osnabrück (pts002/07.01.2015/10:00) – Ein aktueller Test der Stiftung Warentest 01/2015 besagt, dass es nach wie vor noch gegen die Herausforderung keimbelasteter Wasserspender in Arztpraxen, Kliniken und öffentlichen Gebäuden anzukämpfen gilt. welltec hält hier mit seinen zertifizierten Trinkwasserspendern dagegen.

Die neuesten Beiträge